Jacques Brel, einer der größten Chansonniers aller Zeiten. Scharfe Texte, besonderes Einfühlungsvermögen für die Geschichten, die er singt. Sein bekanntestes Lied ist: Ne me quitte pas. Brel ist die Basis von allem.
Charles Aznavour ist ein Weltstar. Sein bekanntestes Lied: la bohème. Im Jahr 2024 feiert Frankreich den 100. Geburtstag der Sängerin.
Barbara war die erste bedeutende weibliche ACI-Autorin für zusammengesetzte Interpretationen. Ihre Stimme ist einzigartig. Sie studierte stundenlang Diktion und Timing. Ihr Antikriegslied „Göttingen“ bot die Versöhnung zwischen Frankreich und Deutschland an. Barbara ist eine Ikone.
Mit seiner Gitarre, seiner Einfachheit und seinen sozialkritischen Texten fesselte Brassens die Fantasie. Seine Lieder scheinen einfach, aber das sind sie ganz sicher nicht. Großer Held in Frankreich.
Edith Piaf, la Môme. Sie wurde als Sängerin von der Straße ausgewählt und wurde sehr groß. Ihr tragisches Leben endete viel zu früh. Ihre Chansons sind „des chansons réalistes“. Ihr Leben wurde verfilmt, ihre Chansons werden noch heute gesungen. Piaf ist zeitlos.
Françoise Hardy wurde in den 1960er Jahren mit ihrem Hit „Tous les garçons et les filles de mon âge“ berühmt. Sie ist mit dem Sänger Jacques Dutronc verheiratet. Ihr Sohn Thomas Dutronc ist ebenfalls ein bekannter Gitarrist/Sänger.
Juliette Gréco, große Muse der Philosophen der 1960er Jahre. Mit ihrem schwarzen Rollkragenpullover und ihrer tiefen Stimme sang sie Gedichte und Geschichten berühmter Schriftsteller. Sie sang bis spät ins Leben.
Joe Dassin sang in den 70er Jahren und hatte große Hits mit Les Champs-Elysées, l'été alles, siffler sur la colline. Seine Chansons stammen aus den 70er Jahren.
Johnny ist ein Phänomen. Sehr beliebter Sänger und Rockstar. Begann in den 60er Jahren mit übersetzten amerikanischen Rock'n'Roll-Hits und wurde später mit eigenem französischen Rock ganz groß. Entweder liebt man Johnny oder nicht.
Moustaki hat für Piaf und Barbara geschrieben und begann auch selbst zu singen. Troubadour mit seiner Gitarre, seine berühmten Lieder: Le métèque. Ma liberte.
Der Schauspieler und Sänger Yves Montand blickt auf eine lange Karriere zurück. Eine der schönsten Stimmen Frankreichs. Hören Sie sich einfach Les Feuilles Mortes an.
Zaz ist eine junge Sängerin, die mit ihrer schwungvollen Stimme für Furore gesorgt hat. Sie singt mit allen Großen, organisiert ihr eigenes Festival, Zaz singt alte und neue Chansons.
Jean Ferrat ist der Autor und Sänger von La Montagne. Er schrieb narrative Chansons und engagierte sich. In der Ardèche, wo er lebte, gibt es ein Jean-Ferrat-Festival.
Nougaro stammte aus Toulouse und schrieb auch über seine Stadt, la ville rose. Mit seinem Südstaatenakzent spielte er oft jazzige Chansons, in Anlehnung an die alte Musette-Tradition.
Spitzname „le fou chantant“. Trenet brachte in den 1930er und 1930er Jahren Swing in den Chanson
40. Seine Chansons sind weltberühmt. Der große Meister für viele nach ihm.
Dalida, Schauspielerin und Sängerin, mit ihrem rollenden R. Eine Größe, eine dramatische Größe. Ihre Statue steht in Montmartre, ihrem Viertel.
Fréhel, Sängerin und Schauspielerin, sang „des chansons réalistes“. Ihr eigenes Leben war ebenso tragisch wie ihre Lieder. Alle singen immer noch „la java bleue“.
Michel Fugain und der große Basar. Wunderbare 70er-Jahre-Musik mit schwungvollen Chansons. In den Niederlanden kennt jeder sein „un beau roman une belle histoire“.
Maurice Chevalier, Schauspieler und Sänger, wurde in den USA berühmt, immer mit Hut (un canotier) und Fliege. Gentleman. Charmeur. Schöne alte Lieder.
Dieses belgische Chansonnier wurde in den 1960er Jahren entdeckt. Mit seiner heiseren Stimme gelang es ihm, die Welt zu erobern. „vous permettez, Monsieur“ ist ein großer Hit aus dem Jahr 1964.
Bourvil, hauptsächlich Schauspieler, aber auch Sänger. Hochgeschätzte französische Persönlichkeit. „La tendresse“ ist ein Lied, das wir jetzt noch brauchen.
Mouloudji, der Sänger mit dem Schluchzen in der Stimme. Er sang beliebte realistische Lieder und engagierte sich. Velours. Einer der besten Sänger überhaupt.
Gainsbourg. Ein Phänomen. Unerträglich. Beleidigend. Talentiert. Alkoholiker. Provokateur. Musiker. Tolles Vermächtnis mit wunderschönen Chansons.
Yves Duteil geht immer seinen eigenen Weg. Schreibt schöne Geschichten, singt mit seiner angenehmen, ruhigen Stimme, unterstützt von seiner Gitarre. 1987 hatte er mit „prendre un enfant“ einen großen Erfolg.
Maxime le Forestier sang in den 70er Jahren und singt immer noch. Sein Album „mon frère“ erschien 1972 und wurde ein großer Erfolg.
Stromae nennt sich von Jacques Brel, seinem belgischen Vorgänger, inspiriert. Stromaes Texte sind bedeutungsvoll. Die Musik ist modern.
Guy Béart war mit seiner Gitarre vor allem in den 1950er Jahren bekannt. Er ist bekannt für das Lied „l'eau vive“, das in viele Sprachen übersetzt und gesungen wurde.
Pierre Perret ist mittlerweile über 80 und auf Abschiedstournee. Er ist besessen von Sprache und Worten. Seine Texte sind genial und werden in Frankreich geschätzt.
Renaud, der engagierte Folksänger aus Paris, mit Texten voller Argot und populären Ausdrücken. Harter Fels. Anarchismus und Alkohol. Renaud ist in Frankreich ein bekannter Name. Kult.
Anne Sylvestre, kürzlich verstorben, ist eine angesehene Sängerin in Frankreich. Autonom geblieben. Hat sich für die Rechte der Frauen eingesetzt.
Der Durchbruch gelang Julien Clerc mit seiner Rolle in der französischen Version von „Hair“. Wurde in den 70er Jahren für viele Mädchen zum Idol. Er schrieb weiterhin Lieder und machte Alben. Mittlerweile ist er 76 Jahre alt und singt immer noch.
Leo Ferré. Der unmögliche Dichter. Der kompromisslose Sänger. Rebell. Autor mehrerer großartiger französischer Chansons.
Monsieur Cent Mille Volt. Energiegeladen, voller Talent, kraftvolle Stimme. Gilbert Bécaud hinterließ wunderschöne Chansons.
Henri Salvador, der nach dem Krieg mit Liedern von Boris Vian und Michel Legrand berühmt wurde, war in den 1960er Jahren ein großer Star. Er ist in Père-Lachaise begraben.
Frida Boccara hat eine der schönsten Stimmen Frankreichs. Bekannt aus dem Eurovision Song Contest 1969 (un jour un enfant). Ihr größter Hit in den Niederlanden: Cent Mille Chansons.
Michel Sardou ist nun auf seiner letzten Tournee. In den 70ern hatte er große Hits. Les Lacs du Connemara. La maladie d'amour. Eine junge Frau im Klartext.
Serge Lama hat sich 2022 von seiner Karriere zurückgezogen. Der Durchbruch gelang ihm in den 1960er Jahren. Große Erfolge waren: je suis malade. Die roten Luftballons.
Diese Jeanne Moreau ist hauptsächlich Schauspielerin, gelegentlich sang sie aber auch. Das berühmte „Le Tourbillon“ stammt aus dem Film Jules et Jim.
Serge Reggiani war Schauspieler. Mit dem Singen begann er erst später im Leben, überredet von Freunden und mit der Hilfe von Barbara. Er sang Chansons von Boris Vian und Moustaki.
Sehr beliebter Sänger in den 70ern. Er nahm sogar am Eurovision Song Contest teil. Er hatte mehrere Hits in den Niederlanden.
Francis Cabrel hat einen ganz eigenen Stil. Bluesrock, mit poetischen und engagierten Texten. Er geht seinen eigenen Weg, fernab von Paris.
Patriiiiiiiick. In den 80er Jahren herrschte in Frankreich eine Bruel-Manie. Schauspieler und Sänger. Er hat überlebt und schreibt immer noch Chansons.
Jacques Dutronc hatte in den 60er Jahren große Hits. Er spielte auch in Filmen mit. Die Tournee mit seinem Sohn Thomas Dutronc geht nun zu Ende.
Michel Delpech war in den 60er und 70er Jahren erfolgreich. In den Niederlanden ist er für einen großen Hit bekannt, aber er hat noch viel mehr hinterlassen. Kennen Sie das Lied „chez Laurette“? Empfohlen.